zum Inhalt springen

Analytik / Kernchemische Grundlagen (Uni Köln)

1 / 2

 

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Grundlagen der Kernchemie und analytischen Anwendungen. Themenschwerpunkte:

  • Standards für die Beschleunigermassenspektrometrie (CologneAMS)
  • langlebige Radionuklide in der Stilllegung kerntechnischer Anlagen
  • Analytik im Zusammenhang mit geologischen oder kernphysikalischen Prozessen
  • XRF und NAA im Zusammenhang mit archäometrischen Fragestellungen

Für Fragen zu diesem Arbeitsfeld und möglichen Arbeitsthemen wenden Sie sich bitte an:
PD Dr. Erik Strub    Tel.: +49 (0)221 470-3219      E-Mail:  erik.strub(at)uni-koeln.de

Jahresberichte

Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2020/21
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2019
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2018
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2017
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2016
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2015
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Analytik und kernchemische Grundlagen 2014 

Arbeitsgruppe Analytik und Kernchemische Grundlagen

Leiter der Abteilung Nuklearchemie: Prof. Dr. Bernd Neumaier

Arbeitsgruppenleiter

Doktoranden

  • Ophoven, Niklas

Mitarbeiter*innen

  • Elchine, Dominik
  • Michel, Marco
  • Maslo, Melisa
  • von Döllen, Sebastian
  • Zaratti, Daniele

Strahlenschutz

  • Otto, Uwe

 

Abgeschlossene Arbeiten

2022

Umsetzung von Pertechnetiumsäure zu Pertechnetatsalzen der 2. und 12. Gruppe (Daniele Zaratti, Bachelorarbeit)
Elektrolyse von Rhenium und Technetium (Kevin Ortiz Gonzalez, Bachelorarbeit)
Verhalten und Reaktionen von Perrhenaten in Mischungen von Trifluormethansulfonsäure und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (René Gaeltzner, Bachelorarbeit)
Elektrolytische Abscheidung von Rhenium und Technetium (Max Hartz, Bachelorarbeit)
XRF-Messungen an Münzmetallen (Sven Lemke, Bachelorarbeit)

2021

Ionenaustauschereigenschaften von MOFs und Koordinationspolymeren (Melisa Maslo, Bachelorarbeit)
Radiochemische Analyse von bestrahltem Reaktorgraphit (Florian Puttkamer, Bachelorarbeit)
Charakterisierung des MOFs UoC-3 als Kationenaustauscher für Cäsium (Majied Sadegh Zadeh Farid, Bachelorarbeit)

2020

Weiterentwicklung der Bestimmung von Sr-90 mit LSC (Dominik Elchine, Bachelorarbeit)
Entwicklung einer thermochromatographischen Trennmethode für Mangan aus Chrom (Salim Gülez, Masterarbeit)
Bestimmung von  7Be und 10Be in Klärschlamm (Jessica Laabs, Bachelorarbeit)
Non-invasive analysis of fire gilded layers (Raphael Margreiter, Masterarbeit)

2019
138La-138Ce systematics in terrestrial samples and chondrites (Christiane Schnabel, Dissertation) 

2018 
Verbesserung des Ca-41 Trennungsgangs für AMS-Messungen (Marco Michel, Bachelorarbeit)
Vergleichende Messung von Cs-137 in Umweltproben (Matthias Heinen, Staatsexamensarbeit)
Extraktion von Be-7 aus Klärschlämmen (Clara Roggendorf, Bachelorarbeit)
Radiochemische Untersuchung von Düngemitteln und Klärschlämmen (Fabian Roemer, Bachelorarbeit) 

2017 
Herstellung und Charakterisierung von 53Mn- und 239,24xPu-Standards zur Anwendung in der Beschleuniger-Massenspektrometrie (B. Dittmann, Dissertation)
Nachweis von Po-210 in Zigarettenrauch (S. von Döllen, Bachelorarbeit)
Messung von Prompt-Gamma-Neutronenaktivierung mit einem Halbleiterdetektor (S. Weist, Bachelorarbeit)

2016
Korrelation der Cs-137-Kontamination von Pilz- und Bodenproben (M. Gebhardt, Staatsexamensarbeit)
Messung von Bodenproben auf Cs-137 (K. Gasper, Staatsexamensarbeit)
Untersuchung von Feuervergoldungen mit NAA und XRF  (R. Margreiter, Bachelorarbeit)
Herstellung von Cs-137-Standards für die Messung von Boden- und Pilzproben mit Gammaspektrometrie (C. Schütz Staatsexamensarbeit)

2015
Entwicklung einer Thallium/Bismut-Trennung zur Anwendung bei der Suche nach 205Tl in natürlichen Mineralien im Ultraspurenbereich (K. Beu, Diplomarbeit)
Bestimmung des Kaliumgehalts von Lebensmitteln über die Messung der natürlichen Radioaktivität (D. Frings, Staatsexamenarbeit)
Protoneninduzierte Produktion von Bi-207 aus Blei bei 39 bis 69 MeV (S. Gülez, Bachelorarbeit)
Gamma−Spektrometrische Bestimmung von Cs-137 aus dem Tschernobyl-Fallout in europäischen Wildpilzen (P. Sonnauer, Staatsexamensarbeit)
Radiochemische Betrachtung des Reaktorunfalls in Fukushima (T. Hover, Staatsexamensarbeit)

Kooperationen

CologneAMS
Institut für Kernchemie der Universität Mainz
Paul-Scherrer-Institut Villigen, Schweiz
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, Köln
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
Antikensammlung Berlin
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin